NO MATCHES
Die Welt ist männerdominiert. Und so soll es bleiben.
Zumindest nach der Meinung verschiedener Online-Männergemeinschaften aus der Manosphere: Incels (unfreiwillig Enthaltsame) und MGTOW (Männer die ihren eigenen Weg gehen). Aber auch Christliche Nationalisten, Trolle und Neue Rechte. Wofür oder gegen was kämpfen die eigentlich? Sie vereint Antifeminismus und LGBTQI+-Feindlichkeit. Sie kämpfen für eine binäre soziale Ordnung in der Männer „männlich“ und Frauen wieder „weiblich“ sind, in der durch hegemoniale Männlichkeit weibliche Sexualität wie eine Ressource kontrolliert werden kann. Von den Algorithmen der Dating-Apps im Stich gelassen radikalisieren sich immer mehr junge Männer in Internetforen, motivieren sich gegenseitig zum Selbstmord oder rufen zum sexuellen Terrorismus auf. Die Ausstellung „NO MATCHES“ zeigt und kommentiert verschiedene Phänomene dieser Bewegungen mit Installationen, Objekten und Virtual Reality.
https://www.philippus-leipzig.de/termin/no-matches-1259/
THIS IS FAKE
RESIDENCY I
Die im Rahmen der THIS IS FAKE – RESIDENCY I entwickelte Ausstellung »Was siehst du wenn du die Augen schließt?« besteht aus vier inhaltlich zusammenhängenden Virtual-Reality-Arbeiten, räumlichen Installationen, Objekten und einem Archiv. Ausgangspunkt waren verschiedene Fragestellungen um den zentralen Begriff »Reminiszenz«, die im Spannungsfeld zwischen virtueller Realität, Digitalisierung und der tatsächlichen Realität einer Stadt wie Zeitz in Sachsen-Anhalt aufkommen. Mit Techniken wie Immersion, Embodiment und digitaler Erfassung werden persönliche Narrative der ostdeutschen Identität, der deutschen Einheit und der Nachwendezeit mit Themen der Internetkultur wie Online-Identitäten und Avatarismus zusammengeführt. Gemeinsam ergeben die Arbeiten eine Multimedia-Komposition mit einer Verweildauer von insgesamt etwa 45 Minuten.
http://thisisfake.team/exhibitions/was-siehst-du-wenn-du-die-augen-schliesst
Presse:
https://zeitzonline.de/news/digitalisierung/selbstentdeckung-in-der-digitalen-nudel/
Radio Corax – Sektstunden (live radio)
Artist: Farina Hamann, Leon Galli, Lenn Blaschke, Julie Hart
Special Thanks: Lukas Rosenkranz, Paul Maisel, Birgit & Mathias Mahnke, THIS IS FAKE
Sponsors: Silbitz Group Zeitz, Illusion Walk, Metallbau Will, Roland Staudte, Stadt Zeitz, Plusnull e.V.
CANDY WORLD
There’s a culture war going on on the Internet. Subcultures on image boards such as 4chan and 8chan publish inhuman content under the same pseudonym ANONYMOUS. What started as a trolling ends in reality with aggressive mobs and amok runs. CANDY WORLD is a virtual reality installation that confronts the recipients with this political phenomenon in an artificial environment, i.e. virtual. Audiovisually based on the most played video game series in the world: Candy Crush. It is the world in which we live.
Art Direction & Concept: Lenn Blaschke
Game Design: Robin Fröhlich
Character Design: Benjamin Labuhn
Character Animation: Malte Dittmann
Music: Johann Fritsche
Voices: Elena Weiß & Elisa Ueberschär
Background Voice: Philipp Nawka
Music Mastering: Konrad Fritsche
Special Thanks: Carolin Büscher, Hannah Prinz & Christoph Müller
Requiem for a dream
Der Versuch einer Vermittlung ist gescheitert.
Der letzte Moralistin versuchte mit symbolischer, wie auch ästhetischer Aneignung, sowie deren Vermischung eine Verhandlung verschiedener religiöser und ideologischer Gruppierungen zu schaffen. Mit einem letzten verzweifelten Akt richtet sich der letzte Moralistin post mortem mit einem letzten Appell an die Vernunft vorbeigehenden Zuschauer*innen der Schaufensterinstallation. Sie ist das Requiem der Hoffnung und zugleich ein Einschwören und Reflektieren eines Personenkults.
Direction: Lenn Blaschke Production: Lenn Blaschke Costume: Kim Cordes // Klymp Costume-concept: Kim Cordes & Lenn Blaschke Camera: Leo Tax & Andrėja Šaltytė Light: Arne Mross Co-Author: Lina Hegemann Post-Production: Lenn Blaschke Portrait-Photographer: Ramona Schacht Set-Photographer: Melanie Feder Technical Support: Dr. Michael Ohme Construction Help: Eike Egbers Extras: Franziska Petzold, Leni Friedepohl, Frida Zack, Reinhard Mutz, Johann Fritsche, Lena Baumgarten, Jenz Dickemann, Rosa Krieger, Julie Warwel Special Thanks: Irena Mross, Carolin Büscher, Hannah Prinz, Charlie Chaplin, Die Fliesengalerie (Christian Loth), Philippuskirche Leipzig, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.
The Transcendence Is Deceitful In All Dreams

Virtual Reality Installation & Mixed Media Installation
Not only the human being changes, also his world is subject to change: With virtuality a further space of existence is opened up. The work reflects and negotiates ideas of transhumanism and the possibilities of man in the virtual. It challenges the recipient to think about a potential amorality, its limits and human identity in virtual space.


Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Art Direction: Leon Galli & Lenn Blaschke
Game Designer: Robin Fröhlich
Coding: Lukas Rosenkranz
Sounddesign: Leon Seidl
Schneider: Kim Cordes
Narrators:
Luise Schubert
Lucas Lentes
Nils Matzka
Philip Heimke
Elena Weiss
Elisa Ueberschär
Special Thanks:
Prof. Christin Lahr
Prof. Peggy Buth
Dr. Michael Ohme
Anselm Benedikt Hötte
Dominic Korte
Eleonora Schlegel
Alistair Carmichael
Annika Schallenberg
Leon Tiemeier
Luis Kellner
www.thisisfake.team
Photos: Quirin Staufer (2018): https://www.quirinstaufer.de/
FLATSURFERS

𝑭𝑳𝑨𝑻𝑺𝑼𝑹𝑭𝑬𝑹𝑺 is the new RENTVENTURE third person mobile game! You find yourself in a apocalyptic real estate market in which the player has to find and apartment. Slipping on the role of a student you are the dehumanized plaything of the diabolic mayor. A secret conspiracy between the major and greedy ABNB landlords/-ladys* will make your life hell. The search for accommodation becomes an absurd torture.
http://flatsurfers.eu/ <INSTAGRAM>
Leading Artist/Director: Lenn Blaschke
Senior Game-Designer & Programming: David Holy
3D-Artist: Jaka Juhant
3D-Artist: Urška Slemenšek
Concept Art: Jaka Juhant & Urška Slemenšek
Project-Management: Lenn Blaschke
Junior Unity Operator: Lenn Blaschke
Game Concept: Lenn Blaschke
Script: Lenn Blaschke
Music: Johann Fritsche
Poster: Jaka Juhant
LITTLE BROTHER

Das Projekt Little Brother, als skulpturale Installation im öffentlichen Raum und darüber hinaus als Plattform für verschiedene Veranstaltungen, eröffnet Denk- und Handlungsräume die die neuen Entwicklungen und Anforderungen in Bezug auf Privatsphäre und digitale Kommunikation kommentieren, kritisch reflektieren und neu verhandeln. Herzstück des Projekts ist ein Container der aufgrund verschiedener Technologien vor Abhörmaßnahmen gesichert ist. Akustische, visuelle und datenbasierte Informationen sind von der Außenwelt abgeschirmt. Es entsteht ein Raum der sich möglichen Kontrollmaßnahmen entzieht und so die Möglichkeit für sichere Kommunikation bietet. Die schwarz-spiegelnde Außenfassade des Containers reflektiert und verhindert Einblicke, fordert den Betrachter zu einer Auseinandersetzung auf und verhandelt so auch auf skulpturaler Ebene Fragestellungen in Bezug auf Sichtbarkeit im öffentlichen Raum.
– http://www.little-brother.eu/
– https://little-brother.eu/little-brother/
– https://www.facebook.com/littlebrotherprivacy/
Multiples Organversagen?!

Rechtsextreme Prepper bereiten sich auf den “Tag X” vor. Aus welchen Gründen werden Künstlerinnengruppen und Aktivistinnen durch §129 StGB – Bildung einer kriminellen Vereinigung überwacht? Nach den Polizeibehörden sollen jetzt auch die Geheimdienste die Befugnis bekommen, sich in Rechner und Smartphones einzuhacken, um Kommunikation mitzulesen. Quo vadis, Rechtsstaat?
Eine interdisziplinäre Reihe aus Vorträgen, Filmen und Workshops, u.a. mit:
Hannibal-Rechercheteam der taz, der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. zur Verfassungsbeschwerde zum Einsatz von Staatstrojanern, dem Autoren-Regie-Kollektiv Rimini Protokoll über nachrichtendienstliche Arbeit und der Kunst- und Recherche Agentur Forensic Architecture, welche Informationen zusammenführt und so staatliche Desinformation aufdeckt. Vertreter*innen verschiedener Positionen aus Legislative, Exekutive, Judikative und Zivilgesellschaft debattieren, wo die Probleme des Verfassungsschutzes liegen und ob es für eine solche Institution noch Perspektive gibt.
Mehr Infos unter: https://little-brother.eu/organversagen/
VITA







Photos: Ramona Schacht (2018) https://www.ramonaschacht.com/
CONTACT: blaschke[at]hgb-leipzig.de
Lenn Blaschke (*03.05.1990 Garbsen) ist Medienkünstler und arbeitet in Leipzig. Seine Arbeiten umfassen sowohl digitale als auch virtuelle Umgebungen, aber auch Multimedia Installationen, Film, Video, Texte und konzeptionelle Kunst. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit kulturellen Wirklich- und Unwirklichkeiten. Darüber hinaus sowohl mit existenziellen und ontologischen, als auch mit ethischen und sozialen Fragestellungen. In letzter Zeit insbesondere mit hyperimmersiven Audiovisionen, dynamischen Narrationen und der Verwendung von Prosalyrik in virtuellen Kontexten. Des Weiteren mit Kunst im öffentlichen Raum, Kommunikation mit der Öffentlichkeit und Theorien zu Post-Privacy und gesellschaftlicher Aufklärung.
Lenn Blaschke (born 03.05.1990 Garbsen) is a media artist and works in Leipzig. His work includes both digital and virtual environments, as well as multimedia installations, film, video, texts and conceptual art. In his work he deals with cultural realities and unrealities. In addition, both with existential and ontological, as well as with ethical and social issues. Lately, especially with hyperimmersive audio visions, dynamic narrations, and the use of prose lyrics in virtual contexts. Furthermore, with art in public space, communication with the public and theories on post-privacy and social education.
● Radikale Töchter – Assistenz von Katharina Haverich (Nov 2020 – Feb 2021)
● THIS IS FAKE – RESIDENCY I – Zweimonatige Künstlerresidenz in der Nudel in Zeitz (März/April 2020)
● Erasmus+, Academy Of Fine Arts And Design Ljubljana, Slovenien (Wintersemester 2019/20)
● Grundstudium, Medienkunst, bei Prof. Christin Lahr und Prof. Peggy Buth (2016 – 2018)
● Medienkunst, Fachklasse Installation und Raum bei Prof. Joachim Blank (seit OKT 2018)
● Gründungsmitglied von »THIS IS FAKE«, Virtual Reality Künstlerkollektiv in der HGB (seit 2017)
● Redaktion und literarische Beiträge bei »Kopfsalat – Freies Forum für Literatur und Kunst« (seit 2012 – 2016)
● Gründer von »Little Brother«, Verein für Kunst, Privatsphäre und Autonomie (seit 2017)
● Gründungsmitglied des Kopfsalat e.V. – Ladenprojekt in Leipzig (2015)
● Videoinstallationen und Visuals für das Technokollektiv “Tiefgang” (2010 – 2015)
● Production-Runner bei “HEIL” von Dietrich Brüggemann (2014)
● Praktikum bei Brown Sugar Films in Hamburg (2012)
exhibitions
JUL 2022 »Kurzsüchtig« Laden für Nichts Leipzig, DE
JUN 2022 »NO MATCHES« Philippuskirche Leipzig, DE
SEP 2021 »Game-Changer« Tapetenwerk Leipzig, DE
OKT 2020 »#cute – Insel der Glückseligkeit?« NRW-Forum Düsseldorf, DE
OKT 2020 »INTERNATIONAL FESTIVAL OF ANIMATED FILMS« LIBEREC, CZE
JUL 2020 »TIF- RESIDENCY I – Was siehst du wenn du die Augen schließt« Nudelfabrik Zeitz, DE
MAI 2020 »REAL / UNREAL« mobiles Kunst- und Ausstellungsprojekt, Kulturbahnhof e.V Leipzig, DE
NOV 2019 »digital overload @ DIE DIGITALE« Weltkunstzimmer Düsseldorf, DE
OKT 2019 »Welcome to the Real World @ DOK interactive« Museum der bildenden Künste, Leipzig, DE
JUL 2019 »TIME CAPSULE« A&O Kunsthalle Leipzig, DE
MAI 2019 »Der letzte Moralistin« Die Fliesengalerie Leipzig, DE
APR 2019 »UNSTABLE SETTINGS « Leipziger Baumwollspinnerei UNTERGESCHOSS14 in Leipzig, DE
DEZ 2018 »TIF-Herbstakademie – Sind andere Welten Möglich« Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig, DE
JUL 2018 »Vordiplom« Museum der Bildenden Künste in Leipzig, DE
MAI 2018 »Schönheitsuniversum« Galaxie Off Galerie in Nürnberg, DE
MAI 2018 »STOPOVER« Kaiserwerke in Gera, DE
JUL 2018 »Konzerte am Kanal: “Pioniere durch Klang und Raum”« Philippuskirche in Leipzig, DE
FEB 2017 »OPEN WORKSPACE – THIS IS FAKE PRÄSENTATION / Rundgang Hochschule für Grafik und Buchkunst« HGB in Leipzig, DE
MAI 2017 »GLOPAX – company for optimal recovery and demarcation«, Ministerium – Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, DE
FEB 2016 »Raum 234.bsp / Rundgang Hochschule für Grafik und Buchkunst« Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, DE
FEB 2016 »WINTERVALL AUSSTELLUNG I/II« Projektwohnung “krudebude” in Leipzig, DE
DEZ 2015 »Open Wall« Ladenprojekt “Kopfsalat Gästeservice” in Leipzig, DE
JUL 2015 »Kopfsalat Podcast No 3 Premiere« Savoy Kino in Minden, DE
DEZ 2013 »Ästhetik Festival« Oberstufen Kolleg in Bielefeld, DE
readings
18 Jul 2019 »Time Capsule« A&O Kunsthalle in Leipzig, DE
16 Mär 2016 »Konglomerat WINTERVALL II/II« Kune in Leipzig, DE
05 Mär 2016 »Kopfsalat Release Ausgabe 11« Kopfsalat Gästeservice in Leipzig, DE
20 Feb 2016 »Kopfsalat Party III« Papagei am Beat e.V. in Minden, DE
27 Dez 2015 »ISFF Detmold Best of 2014« Kultur & Art Initiative e.V. in Detmold, DE
07 Nov 2015 »Kopfsalat Party II« Papagei am Beat e.V. in Minden, DE
22 Aug 2015 »Kopfsalat Release Ausgabe 10« Kopfsalat Gästeservice in Leipzig, DE
11 Apr 2015 »Kopfsalat Party I« Papagei am Beat e.V. in Minden, DE
03 Jul 2014 »Kopfsalat Lesung« Fringe Empire in Bielefeld, DE
18 Jun 2014 »Lesewoche der Fakultät Soziologie« Universität Bielefeld, DE
17 Mai 2014 »Lesebühne im Parkhaus« Parkhaus am Hauptbahnhof in Bielefeld, DE
workshops
Mai 2020 »Virtuelle Räume« Workshops im Rahmen eines Tutoriums zu Photogrammetrie und virtuellen Ausstellungskonzepten an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, DE
08 Mai 2019 »DIY Workshop: Pocket Brother – Abschirmtaschen nähen« re;publica19 in Berlin, DE
18 Dez 2018 »DIY Workshop: Pocket Brother – Abschirmtaschen nähen« Atelier H4o in Leipzig, DE
30 Nov – 02 Dez 2018 »TIF-Herbstakademie – Sind andere Welten Möglich« Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, DE
22 Nov 2018 »DIY Workshop: Pocket Brother – Abschirmtaschen nähen« Handstand und Moral in Leipzig, DE
20 Nov 2018 »Email-Verschlüsselung für Newbies mit Reinhard Mutz« Handstand und Moral in Leipzig, DE
17 Nov 2018 »DIY Workshop: Pocket Brother – Abschirmtaschen nähen« Riso Club in Leipzig, DE
10 – 12 Feb 2017 »Film-Workshop Kamera, Licht & Ton« Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. in Leipzig, DE
sonstiges
2018 »EMPFÄNGER UNBEKANNT« Videoarbeit für eine szenische Lesung, Regie: Luise Schubert, diverse Spielorte, DE